- Oskar Werner
- Josef Bschliessmayer
Eponyms, nicknames, and geographical games. 2013.
Eponyms, nicknames, and geographical games. 2013.
Oskar Werner — in Fahrenheit 451 (1966) … Deutsch Wikipedia
Oskar Werner — Werner in 1966 as Guy Montag Born Oskar Josef 13 November 1922(1922 11 13) Vienna, Austria Died … Wikipedia
Oskar Werner — Nombre real Oskar Josef Bschließmayer Nacimiento 13 de noviembre de 1922 … Wikipedia Español
Oskar Werner — Données clés Nom de naissance Oskar Josef Bschliessmayer Naissance 13 novembre 1922 Vienne Autriche Nationalité … Wikipédia en Français
Werner Krauß (Schauspieler) — Werner Krauß um 1920 auf einer Fotografie von Alexander Binder Werner Johannes Krauß (* 23. Juni 1884 in Gestungshausen bei Coburg; † 20. Oktober 1959 in Wien), war ein deutscher Schauspieler … Deutsch Wikipedia
Oskar — ist ein männlicher Vorname. Die englischsprachige Schreibweise ist Oscar. Der Name ist irischen, vermutlich keltischen Ursprungs und taucht im Altirischen auch als Oscur auf. Ihm entsprechen Altisländisch Asgeirr, Altenglisch Osgar und… … Deutsch Wikipedia
Werner (name) — Werner is a name of Germanic origins. It is common both as a given name and a surname. There are alternate spellings, such as the Scandinavian, Verner .The oldest known usage of the name was in the Habsburg family. * Werner I, Bishop of… … Wikipedia
Werner — hace referencia a: Contenido 1 Patrónimo 2 Nombre 2.1 Autores de nombres botánicos 3 Geografía Patr … Wikipedia Español
Oskar Bschließmayer — Gedenktafel für Oskar Werner in der Marchettigasse (Mariahilf) Oskar Werner (* 13. November 1922 in Wien; † 23. Oktober 1984 in Marburg an der Lahn; bis 1946 Oskar Josef Bschließmayer) war ein bedeutender österreichischer Film und Bühnenschaus … Deutsch Wikipedia
Oskar josef bschließmayer — Gedenktafel für Oskar Werner in der Marchettigasse (Mariahilf) Oskar Werner (* 13. November 1922 in Wien; † 23. Oktober 1984 in Marburg an der Lahn; bis 1946 Oskar Josef Bschließmayer) war ein bedeutender österreichischer Film und Bühnenschaus … Deutsch Wikipedia